Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen (DPG) lädt zum Deutsch-Polnischen Frauenforum „Frauen und ihre Rechte in Krisenzeiten“ ein, das seit 2017 abwechselnd in den Partnerstädten Bremen und Gdańsk (Danzig) stattfindet.
In der Zeit vom 27.3 bis 29.3 werden wir eine 14-köpfige Frauendelegation der Danziger Organisation WAGA (Die Waage) als Gast in Bremen begrüßen.
Das Frauenforum widmet sich in Vorträgen, Diskussionen und Besuchen in Bremer Einrichtungen aktuellen Themen wie Gewalt gegen Frauen, die Stellung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft, Geschlechterrollen und Stereotype in der Gesellschaft und im Sport, Kinderbetreuung als wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Pflege von abhängigen Personen und Ungleichheiten bei der Care-Arbeit sowie die Eingliederung von Frauen aus Zuwanderungs- und Flüchtlingsfamilien.
In diesem Rahmen findet ein öffentlicher Vortragsabend mit anschließender Diskussion statt, zu dem die wir Sie herzlich einladen.
Dienstag, den 28.03.2023 um 18:00 Uhr am Sitz der DPG in Bremen in der Birkenstr. 20
Themen des Abends sind:
- Die Prodekanin der Universität Gdańsk (Danzig) Dr. Barbara Kijewska wird die neuesten Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit unter dem Titel „Frauen, Arbeitsmarkt, gleiche Bezahlung – die Situation in Polen“ vorstellen.
- Medine Yildiz, SPD-Kandidatin zur Bremer Bürgerschaftswahl 2023 und Mitglied des Betroffenenbeirates zur Umsetzung der Istanbul-Konvention wird das Thema
„5 Jahre Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland – wieweit sind wir in Bremen?“ vorstellen.
- Die aus der Ukraine stammende Marketing und Corporate Branding Managerin Darya Mazur wird über die „Flucht ukrainischer Frauen und ihrer Familien vor dem russischen Krieg und ihr neues Leben in Bremen“ sprechen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den Delegierten persönlich zu verabreden, um wichtige Fragen im persönlichen Gespräch zu vertiefen. Die Delegation aus Gdańsk wird über den gesamten Zeitraum ehrenamtlich von zweisprachigen Mitgliedern der Deutsch-Polnischen Gesellschaft begleitet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.