Die Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen war am als Mitglied der Bremer Delegation zu den zentralen Feierlichkeiten nach Erfurt eingeladen. Sowohl der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wie auch der Bundeskanzler Olaf Scholz dankten in persönlichen Gesprächen[…]
Kategorie: Jubileen Ehrungen Feiern
Feierliche Einweihung der Paweł-Adamowicz-Straße in Bremen
Gemeinsam mit der Präsidentin der Partnerstadt Gdańsk Aleksandra Dulkiewicz, der Witwe Magdalena Adamowicz und der Familie, weiteren Gästen aus Polen sowie dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft Frank Imhoff weihte der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte die[…]
3. Frauenforum Bremen-Danzig „Frauengipfel“ 01.10.2021-6.10.2021
Das dritte, durch die DPG Bremen gemeinsam mit der Gesellschaft Polen Deutschland in Danzig (TPN) organisierte Frauenforum (Erstes war 2017 Bremen, zweites – 2018 Danzig) wurde in der Zeit vom 1.-6. Oktober 2021 durchgeführt. Es[…]
Auszeichnung mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Polen
Dem ehemaligen Vorsitzenden der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen Rainer Nalazek und dem 2019 verstorbenen Bürgerschaftspräsidenten Christian Weber (posthum) verlieh Paweł Jaworski, Generalkonsul der Republik Polen in Hamburg am 15. September das Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik[…]
Bigos trifft Kohl und Pinkel – 1. Deutsch-Polnische Kohlfahrt in Bremen
Ein geselliges Zusammensein der Mitglieder und Freunde der DPG – diesen Vorschlag griff der Vorstand auf und es wurde eine Kohlfahrt zu einem kleinen Restaurant mit polnischen Speisen im Bremer Norden organisiert. Es war schön[…]
Neujahrsempfang der Deutsch-Polnischen Gesellschaft 2019
Erstmals lud die DPG Bremen zu einem Neujahrskonzert und Neujahrsempfang ein, der gemeinsam mit der Künstlerinitiative CultureConnects durchgeführt wurde. Der Vorsitzende der Bremer DPG Uwe Metschke bat in seinen einführenden Worten um eine Gedenkminute für[…]
100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland und Polen
Freitag, 09. November 2018 bis Montag, 12.11. Als Fortführung des Forums „Frau und Beruf“ im März 2017 haben die Danziger PartnerInnen zu einer Veranstaltung des „Kongresses der Polnischen Frauen“ in Gdańsk zum Thema 100 Jahre[…]
Deutsch-Polnische Musikbegegnung 2018 – Bremer Festkonzert zur 100-jährigen Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens 1918-2018
Unter dem Titel „VIVA POLONIA“ gab die DPG Bremen unter Leitung und Moderation von Prof. Wolfgang Reichel und Roman Ohem ein besonderes Konzert. Werke von Fryderyk Chopin, Henrik Wieniawski, Stanisław Moniuszko, Mieczysław Karłowicz, Johann Sebastian[…]
Festveranstaltung aus Anlass des Polnischen Nationalfeiertages in Oldenburg
Das Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg lud zum traditionellen Festakt diesmal nach Oldenburg ein. Generalkonsul Golema lobte in seiner Ansprache die Aktivitäten der geistlichen und gesellschaftlichen Organisationen in den Städten seines Konsularbezirks. Dem fast[…]
Wiedereinweihung der Janusz-Korczak-Büste in der Stadtbibliothek
Die Wiedereinweihung der Janusz-Korczak-Büste erfolgte feierlich am 09. Mai 2017. Dieses Geschenk unserer Danziger Freunde, das bisher den Eingang des alten Domizils der DPG zierte, bekam jetzt einen besonderen Ehrenplatz im großen Eingangssaal der Bremer[…]
2015 40 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen
Am 17. Dezember 2015 haben wir mit einer Festveranstaltung im Bremer Rathaus das 40-jährige Bestehen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft gefeiert. Hier einige Eindrücke von einem wunderschönen Abend und der zuvor stattgefunden Beiratssitzung in der unser Beiratsmitglied[…]
2012 Janusz Korczak – Gastvorlesung des KORCZAKIANUM Warschau
Eine junge Gastdozentin vom KORCZAKIANUM in Warschau stellte uns Janusz Korczak und seine Pädagogik in der Gegenwart vor. Ihr Vortrag richtete sich auf die pädagogischen Erkenntnisse Korczaks für die aktuelle Diskussion.
2012 Janusz Korczak – „König der Kinder“
„König der Kinder“, so war der Titel des literarisch-musikalischen Abends, der von Teresa Galica und Danuta Riechel vorbereitet wurde.
2012 Die Deutsch-Polnische Gesellschaft begeht das Janusz-Korczak-Jahr
Filmabend im Rahmen des Janusz-Korczak-Projektes der DPG Bremen. Andrzej Wajda „Janusz Korczak“, eben ein Film von dem die Szenen einfach im Gedächtnis bleiben. Typisch Andrzej Wajda!
2011 35 Jahre Städtepartnerschaft Bremen-Danzig
Der offizielle Festakt anlässlich des 35-jährigen Partnerschaftsjubiläums mit einer Delegation aus Danzig unter Leitung von Stadtpräsident Pawel Adamowicz und Ratsvorsitzendem Bogdan Oleszek hat am 6. Mai 2011 um 17.00 Uhr in der Oberen Rathaushalle (mit[…]
2009 Projekt „Walerian Wróbel – Botschaft für die Zukunft
Im Rahmen des Projektes Walerjan Wrobel haben 24 Schüler aus Danzig die Freie Hansestadt Bremen im Juni besucht. Walerjan wurde 17jährig durch das Sondergericht Bremen im August 1942 zum Tode verurteilt. Er hatte – krank[…]
2007 25 Jahre Deutsch-Polnischer Chor Bremen
Im Juli 2007 feierte auch der Deutsch-Polnische Chor sein 25jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass war der Gdanski Chor Nauczycielski vom 4. bis 9. Juli nach Bremen eingeladen. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Jens Böhrnsen gab[…]
2005 30 Jahre DPG – Feier in der Oberen Rathaushalle
Am 18. Dezember 2005 wurde auf Einladung des Präsidenten des Senats, Bürgermeister Jens Böhrnsen das 30jährige Bestehen der Deutsch Polnischen Gesellschaft Bremen mit einem Festvortrag von Frau Christine Koschnick in der Oberen Halle des Bremer[…]
2000 25-jähriges Jubileum der DPG
Höhepunkt für den Vorstand und viele Mitglieder der Deutsch- Polnischen Gesellschaft war die Jubiläumsfeier mit Gründungsmitgliedern am 18. Dezember 2000 im Janusz-Korczak-Haus. Theo Schlüter von Radio Bremen moderierte den Gedankenaustausch mit den Gründungsmitgliedern Christine Koschnick,[…]
2000 20 Jahre Solidarność
Kazimierz Wojcicki und Ludwig Mehlhorn waren im Oktober 2000 eingeladen, um über das Thema „20 Jahre Solidarnosc und die Auswirkungen auf die ehemalige DDR“ zu referieren. Im Resümee würdigten die beiden Gastreferenten die „Solidarnosc“ als[…]
1995 Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Der Normalisierungsprozess Anfang der 90er Jahre führte zu einer Neuorientierung der Bremer DPG. Gefragt waren der Aufbau neuer Netzwerke und die Förderung nachhaltig wirkender Projekte. Beispielhaft dafür steht das Deutsch-Polnische Jugendwerk. Es wurde eine Zentralstelle[…]
1982 Gründung des Deutsch-Polnischen Chores Bremen
Der Deutsch-Polnische Chor wurde 1982 in Bremen mit Unterstützung der DPG Bremen gegründet. Die Initiative ging von dem Musikpädagogen und Theologen Rochus Salanczyk aus. Menschen deutscher und polnischer Herkunft unterschiedlichen Alters singen in beiden Sprachen[…]
1979 Gesellschaft der Freunde der Stadt Danzig – die Partnerorganisation
Die Partner der DPG waren zuerst (seit 1979) die Gesellschaft der Freunde der Stadt Gdansk, später die Danziger Gesellschaft Polen-Deutschland. Neben den kulturellen gingen von der DPG Bremen auch viele karitative Aktivitäten aus.
1976 Beginn der ersten westdeutsch-polnischen Städtepartnerschaft
Mit dem Beginn der Städtepartnerschaft Bremen-Danzig am 12. April 1976 wurde die DPG zum aktiven Förderer der offiziell gesetzten Ziele. Den Vertrag mit Leben erfüllen, lautete das Motto.
1975 Gründung der DPG
Am 18. Dezember 1975 gründeten siebzehn engagierte und bekannte Bremer Bürgerinnen und Bürger aus Kultur, Wissenschaft, Publizistik, Verbänden und Organisationen (u. a. Horst Adamietz, Professor Immanuel Geiss, Horst Katenkamp, Christine Koschnick, Manfred von Scheven) die[…]