
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft ist seit ihrer Gründung am 18.12.1975 als nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation fest im Bremer gesellschaftlichen Leben verankert. Sie wurde durch den damaligen Bürgermeister Hans Koschnick und seine Frau Christiane begründet und seitdem sind alle bisherigen Bürgermeister und Bürgerschaftspräsidenten unsere Mitglieder und Beiratsmitglieder. Auch wir erfüllen seit Anbeginn im Jahre 1976 die erste westdeutsch-polnische Städtepartnerschaft zwischen Danzig und Bremen mit Leben (Gdańsk (Danzig) – Foto oben). Gemeinsam mit unseren Partnern in Deutschland und Polen und insbesondere in Danzig bringen wir heute den Bremern das moderne Kulturland Polen näher.
Dazu organisieren und koordinieren wir – alles ehrenamtlich – vielfältige kulturelle Veranstaltungen, Deutsch-Polnische Seminare, Konferenzen, Ausstellungen, Informationsveranstaltungen in Bremen und in Polen, bei denen die Begegnung und der Gedankenaustausch zwischen Deutschen und Polen auf Bürgerebene im Vordergrund steht.
Nicht zu vergessen sind die vielen engagierten Hilfsaktionen, wenn es darum geht, insbesondere auch jetzt wieder, Menschen in Not zu helfen.
Wir freuen uns besonders, dass viele der etwa 30.000 in Bremen lebenden Menschen mit polnischsprachigem Hintergrund, denen die Verständigung und Freundschaft mit Polen besonders am Herzen liegt, uns bei unseren Vorhaben so vielfältig unterstützen.
Doch um sich zu verständigen und Freundschaften zu schließen, muss man sich erst mal verstehen. Deshalb legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Kinder- und Jugendarbeit und damit verbunden auf die Förderung der Mehrsprachigkeit.
Wir möchten mit diesem Internetauftritt in DEUTSCHER und POLNISCHER Sprache auf das hinweisen, was wir bisher erreicht haben, und Sie zu unseren zukünftigen Veranstaltungen, Vorhaben und gemeinschaftlichen Projekten einladen. Unterstützen Sie uns dabei durch Ihre Mitgliedschaft, ihr Engagement, aber auch durch Spenden!




Bremens polnische Partnerstadt Danzig (Gdańsk)
Am 12. April 1976 war die neue Städtepartnerschaft ein sehr mutiges Unterfangen der Stadtväter, in den folgenden Jahren des geteilten Europas und der Solidarność-Bewegung politisch oft ein Balanceakt. Letztlich hat aber die auf der Danziger Werft entstandene Solidarność einen aufopferungsvollen, wesentlichen Beitrag zur Vereinigung Europas in der Europäischen Union geleistet. Die DPG und ihre Danziger Partnerin „Gesellschaft Polen-Deutschland“ taten in den nunmehr fast 50 Jahren alles, damit sich die einfachen Bürger und insbesondere die jungen Menschen näher kommen.

Junge Menschen aus Deutschland und Polen
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht uns und unseren Partnern und Freunden besonders viel Spaß.
Kindertheater, Workshops, sportliche Wettkämpfe, mehrsprachige Spielgruppen für unsere Kleinsten, das Erlernen der polnischen Sprache, Unterstützung beim Schüleraustausch, gemeinsam erstellte Filme und Videos – die Liste der Projekte, für die die Kinder und Jugendlichen sich begeistern, wird immer länger.

Konzerte, Filme, Ausstellungen, Diskussionen, Lesungen, Podiumsgespräche, Empfänge, Informationsveranstaltungen
Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Freunden zahlt sich aus. Sei es bei unseren jährlichen Deutsch-Polnischen Musikbegegnungen, Neujahrskonzerten, Diskussionen und Panels zur deutsch-polnischen Nachbarschaft in Europa oder Filmen und Ausstellungen. Oft bringen wir uns auch in größere Veranstaltungen mit ein, wie z.B. die Jazzahead 2018 oder das Europafest auf dem Bremer Marktplatz und das Festival der Kulturen.

Der geschäftsführende Vorstand
der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen e.V
(gemeinnütziger Verein)

Vorsitzende
KATARZYNA
WEICHERT

Schatzmeisterin
CHRISTA
NALAZEK
Beisitzer und Beisitzerinnen sind: Iwona Bigos, Sylwia Eckhoff, Christine Kasia Jezior, Julian Lesniewski, Uwe Metschke, Martin Michalik und Thomas Pörschke.


Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Unsere E-Mail
P.S.: Unsere Freunde sagen, wir seien die erste Adresse in Bremen, was Polen betrifft.
Diese Seite und die meisten Beiträge in deutscher und polnischer Sprache werden erstellt von Uwe Metschke, Vorsitzender a.D. der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bremen. Der Autor ist für Hinweise jederzeit dankbar.